Next Previous Contents

9. Fragen und Antworten

9.1 Installation

"Missing shared libraries" / Systembibliotheken fehlen

Sollte das Installations-Script fehlende Systembibliotheken anzeigen, müssen Sie Ihre Linux-Installation updaten. Die GUI Konfigurationsprogramme "xtpsetup" und "xtpconfig" bauen auf GTK+1.2 auf. Wenn GTK+1.2 nicht installiert ist, ist Ihr System nicht komplett oder ziemlich alt.

Sie können GTK+ entweder von Ihren Linux Distributions-Cds nachinstallieren oder es von www.gtk.org herunterladen.

"Missing filter programs" / Filterprogramme fehlen (nur LPR/LPRng Spooler)

Während der Installation werden sehr wahrscheinlich einige Filterprogramme als fehlend aufgelistet. In den meisten Fällen sind nur ein paar davon absolut notwendig.

gs = ghostscript

Ghostscript (Postscriptinterpreter) ist unbedingt notwendig und wird auch von fast allen Linux Distributionen vorinstalliert. Sollte das nicht der Fall sein, installieren Sie es bitte nach.

a2ps / enscript

Es muß entweder a2ps oder enscript installiert sein, um reinen ASCII Text drucken zu können. Beide Programme konvertieren ASCII Text in das Postscript-Format, das dann wiederum von Ghostscript bearbeitet wird.

"Keyfile not found" / persönliche Schlüsseldatei nicht gefunden

TurboPrint konnte keine persönliche Schlüsseldatei finden und wird deshalb als FreeEdition installiert. Um die Vollversion von TurboPrint nutzen zu können, erwerben Sie bitte eine Linzenz mit einer persönlichen Schlüsseldatei unter www.turboprint.de.

Sollten Sie bereits eine Lizenz erworben haben, folgen Sie bitte den Installationsanweisungen, die mit der Schlüsseldatei ausgeliefert wurden, und installieren Sie erneut.

Kann TurboPrint auch von der Shell aus verwendet werden (kein X-Windows)?

Dies ist problemlos möglich. Die Installation erfolgt entweder mit dem Kommando

rpm --install turboprint-1.xx.i386.rpm

für das RPM-Paket oder für das .tgz-Archiv mit dem Befehl "./setup" aus dem Archiv.

Die Druckereinrichtung erfolgt mit dem Kommandozeilentool "tpsetup", die Konfigurierung mit "tpconfig". Eine Beschreibung finden Sie unter

/usr/share/turboprint/doc/tpsetup.txt
/usr/share/turboprint/doc/tpconfig.txt

9.2 Randlosdruck (nur bei Druckern mit Randlos-Druckfunktion)

Der Randlosdruck wird generell durch Auswahl eines der Randlos-Seitenformate aktiviert (z.B. A4 Randlos).

Dabei ist zu beachten, daß sich die Seitengröße ändert, da der Überdruckbereich (in dem der Drucker etwas über den Rand hinausdruckt) hinzukommt.

Deshalb muß auch im Anwendungsprogramm das größere Papierformat eingestellt werden (und das Dokument evtl. auf Randlosdruck angepasst werden), damit der Ausdruck wirklich randlos erfolgt. (Unter Windows bleibt das Seitenformat gleich, stattdessen wird der Ausdruck vergrößert.)

Dies ist bei KDE-Anwendungen kein Problem, da diese die Papierformate des Druckers direkt abfragen können. Bei anderen Anwendungsprogrammen wie GIMP muß die PPD-Datei des TurboPrint-Treibers geladen werden - näheres hierzu finden Sie im Kapitel Druck aus Anwendungen.

9.3 Ausdruck auf CD / DVD (nur bei Druckern mit CD-Druckfunktion)

Mit bestimmten Druckern kann direkt auf bedruckbare CDs gedruckt werden. Damit der Ausdruck klappt, ist in xtpconfig folgende Einstellung korrekt zu setzen:

Papiertyp = "CD bedruckbar"
Seitengröße = "CD bedruckbar" oder "A4"
Einzugsschacht = "CD-Einzug" (nur Canon)

Das Layout für die CD können Sie z.B. mit OpenOffice Draw erstellen, siehe auch Abschnitt OpenOffice.

Dabei positionieren Sie den CD-Mittelpunkt wie folgt (Seitenformat in OpenOffice und in xtpconfig muß auf "A4" eingestellt sein):

Canon (z.B. i865,i965,PIXMA):
6,5cm  / 2,55 Zoll vom linken Seitenrand
16,6cm / 5,75 Zoll von oberen Seitenrand

Epson (z.B. Stylus Photo R200,R300):
7,5cm  / 2,95 Zoll vom linken Seitenrand
6,75cm / 2,65 Zoll von oberen Seitenrand

Der Bereich außerhalb des Randes und das Mittelloch müssen frei bleiben. Im Verzeichnis /usr/share/turboprint/doc finden Sie Musterdokumente für OpenOffice Draw.

Wenn Sie von GIMP drucken, wählen Sie im Druckdialog von GIMP Seitenformat "CD bedruckbar", Größe 100%. Die Grafik wird dann automatisch auf die CD positioniert sowie Rand und Mittelloch ausmaskiert.

Den CD-Tray sollten Sie schon vor dem Druckstart in den Drucker einlegen - anderfalls muß am Drucker die Papiervorschubtaste betätigt werden. Falls der Ausdruck nach Drücken der Papiervorschubtaste nicht startet, prüfen Sie bitte in TurboPrint Setup (Kommandozeile: xtpsetup), ob die Druckwarteschlange "gestartet" und auf "Aufträge annehmen" eingestellt ist.

9.4 Druckprobleme

Ausdruck nicht möglich

Überprüfen Sie die Druckereinrichtung in xtpsetup, vor allem ob die Druckerschnittstelle richtig gewählt ist. Bei Parallelport sollte der Eintrag für den Gerätenamen "/dev/lp0" lauten, bei USB sollte der Eintrag "usb://hersteller/druckermodell" lauten, als z.B.

usb://canon/i865

Falls alles richtig eingestellt ist, überprüfen Sie den Druckerstatus im KDE-Kontrollzentrum (Angehalten?).

Lesen Sie hierzu bitte auch die Kapitel Kontrolle von Druckaufträgen und Fehlersuche.

Zu Druckproblemen mit GIMP lesen Sie bitte den entsprechenden Abschnitt GIMP im vorherigen Kapitel.

Fehlermeldung erscheint beim Druck

lp: unable to print file: server-error-service-unavailable

TurboPrint benötigt ein Spoolsystem - dies ist in der Regel das CUPS Drucksystem, in manchen Fällen wird auch der ältere LPR(ng) Spooler verwendet. Bitte stellen Sie sicher, daß eines dieser Pakete in Ihrem Linux-System installiert ist.

lp: unable to print file: client-error-not-found

Die Druckerwarteschlange wurde nicht gefunden - bitte überprüfen Sie, ob der Name der Warteschlange (also z.B. "tp0") korrekt eingegeben wurde.

lp: command not found

Bei manchen Linux-Distributionen, z.B. Debian, sind die Befehle für den Druck von Kommandozeile (z.B. "lp", welcher auch von Anwendungsprogrammen genutzt wird) als extra Paket zu installieren. Die Nachinstallation unter Debian Linux geschieht mit

apt-get install cupsys-client

Tintenstand wird nicht angezeigt

Falls das Feld "Tintenstand" in xtpconfig nicht aktivierbar ist, sind Sie entweder nicht als root-Benutzer eingeloggt (Grundvoraussetzung für die Tintenstandsabfrage, da ein direkter Portzugriff erforderlich ist), oder der Drucker ist ein Netzwerkdrucker.

Falls das Feld "Tintenstand" aktiv ist und eine Fehlermeldung erfolgt (Timeout - Drucker antwortet nicht), unterstützt der Schnittstellentreiber Ihrer Linux-Distribution evtl. den bidirektionalen Modus nicht richtig.

Ausdruck erfolgt in der falschen Größe / in schlechter Qualität / etc.

Bitte überprüfen Sie Ihre Einstellungen in xtpconfig (Seitengröße, korrekter Papiertyp, Qualität, etc.). Stellen Sie auch sicher, daß in xtpsetup der richtige Druckertreiber gewählt ist.

Ausdruck erfolgt nicht im Querformat

Beachten Sie bitte, daß für den Querformat-Druck (Landscape) im Anwendungsprogramm das Seitenformat entsprechend gewählt werden muß (also z.B. in OpenOffice, Einrichtung des Seitenformats).

Die Einstellung "Querformat" in xtpconfig dient nur dem Druck von ASCII-Text oder Bildern von der Kommandozeile.

Änderungen der Einstellungen in xtpconfig wirken sich nicht aus

Die Einstellungen in xtpconfig gelten nur für den gerade angemeldeten Anwender. Einige Anwendungsprogramme ingorieren diese Benutzereinstellungen.

Lösung: Starten Sie xtpconfig als "root" Anwender um Grundeinstellungen für alle Anwender und Anwendungsprogramme zu ändern.

Wichtig für Anwender des LPRng Spoolers:

Wenn Sie nicht als "root" im System angemeldet sind, werden beim Drucken werden jeweils die Standardeinstellungen verwendet. In der aktuellen Version von TurboPrint muß der Druckertreiber (läuft als "lp" oder "daemon") Zugang zu Ihrem "home"-Verzeichnis (jedoch nicht zu den dort befindlichen Unterverzeichnissen) haben. Um das zu erreichen, ermöglichen Sie den Schreib-/Lesezugriff für alle Anwender:

chmod +rx /home/your_login_name
chmod +rx /home/your_login_name/.turboprint

Natürlich können Sie den Zugang zu allen Unterverzeichnissen im "Home"-Verzeichnis sperren!

Ich kann keine HTML (Postscript / TROFF / ...) Quelldateien drucken

Wenn anstatt des Quellcodes die "eigentliche" Druckausgabe erscheint, müssen Sie a2p2 oder enscript von Hand einschalten:

a2ps --output=- --delegate=0 myfile.html | lpr -Ptp0
enscript --output=- myfile.html | lpr -Ptp0
"--delegate=0" bedeutet Ausgabe an stdout senden, "--delegate=0" bedeutet, daß a2ps keine anderen Anwendungen aufrufen soll (z.B. Netscape).

Alternativ kann lpr direkt von a2ps oder enscript gestartet werden:

a2ps --delegate=0 --printer=tp0 myfile.html
enscript --printer=tp0 myfile.html

9.5 Senden eines Fehlerberichts

Füllen Sie bitte das Formular BUGREPORT aus dem Installationsverzeichnis aus und schicken Sie es per eMail an bug@turboprint.de.

Bitte schicken Sie auch die Logfiles mit:

/var/log/turboprint.log
/var/log/turboprint_lpr.log (falls CUPS nicht installiert)
/var/log/turboprint_cups.log (falls CUPS installiert)
/var/log/cups_error_log (-"-)

Für kurze Berichte, die keine Logfiles benötigen, können Sie auch das Antwortformular http://www.turboprint.de/german/feedback.html benutzen.


Next Previous Contents